COLD CASE DER WOCHE: Vermisst Sarah MacDiarmid (1990)
Das Verschwinden von Sarah MacDiarmid
Zunächst beruhigte sich die Familie mit einer logischen Erklärung. Sie redeten sich ein, dass Sarah sich vielleicht spontan dazu entschieden hätte, die Nacht bei einer Freundin zu verbringen, und beschlossen, mit dem Herumtelefonieren bis zum nächsten Morgen zu warten. Im Grunde wusste jeder in der Familie, dass so ein Verhalten überhaupt nicht zu Sarah passte. Um 1.00 Uhr morgens fuhr Alisdair MacDiarmid zum Bahnhof Kananook. Es hätte auch der Fall sein können, dass Sarah mit dem letzten Zug aus der Stadt nach Frankston zurückkam. Sarah war nicht in diesem Zug. Alisdair schaute sich auf dem Parkplatz um und entdeckte den Honda Civic seiner Schwester. Alle Türen waren ordnungsgemäß abgeschlossen.
Ein weiterer Zeuge berichtete der Polizei, dass die Stimmen zwar fest, aber nicht schreiend gewesen seien. Der Zeuge gab bei der Polizei an, dass er nicht erkennen konnte, was sich dort genau abgespielt hat. Als er über die Brücke blickte, konnte er aufgrund der Dunkelheit und dem Gebüsch einfach nichts erkennen. Weiter gab er an, dass er wenige Sekunden nach der Frauenstimme einen Frauenschrei hörte. Dieser Schrei verstummte nach weniger als einer Sekunde. Der Zeuge blieb stehen und schaute sich auf dem Parkplatz, am Bahnhof und an den Gleisen um, aber er konnte niemanden entdecken.
Jodie Jones war für die Polizei keine Unbekannte. Sie war bereits mehrfach vorbestraft. Jodie Jones war zuvor wegen Totschlags, Autodiebstahls, Prostitution, Einbruchs und Drogendelikten verurteilt worden. Im Jahr 1985 wurde sie wegen Totschlags an einem Mann in St. Kilda zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Dem Gericht wurde mitgeteilt, dass Jodi Jones den Mann in Stilettos getötet habe, als sie von einer Mauer auf seine Brust sprang. Sie wurde vorzeitig auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen und befand sich am Tag von Sarahs Verschwinden in Haft.
Was ist Sarah MacDiarmid zugestoßen?
Es ist schon wieder Zeit für den neuen "Cold Case der Woche". Diese Woche möchte ich auf einen australischen Missing Cold Case [Vermisstenfall] aus dem Jahr 1990 aufmerksam machen. Der Fall hat sich am Bahnhof Kananook in Seaford [Victoria] ereignet. Den australischen Strafverfolgungsbehörden ist es bis heute nicht gelungen, den Verbleib von Sarah MacDiarmid aufzuklären.
[Anm. Ich habe auch wieder mit einer interaktiven Karte gearbeitet. Ich habe die Karte im Beitrag eingebettet. Ich empfehle es Euch, die Karte über den Link aufzurufen. Leider konnte ich dieses Mal keine Bilder hochladen, deshalb gibt es nur Beschreibungen zu den Orten. Ich habe die meisten hier im Blog hochgeladen. Ich hoffe, dass ich die Karte mit den Bildern in den nächsten Tagen ergänzen kann. Es lag nicht an mir, sondern es gab ein technisches Problem.]
![]() |
Das Verschwinden von Sarah MacDiarmid ist seit 1990 ungeklärt. Wer ist für das Verschwinden von Sarah MacDiarmid verantwortlich? Foto: Polizei |
Der Fall Sarah MacDiarmid
Sarah MacDiarmid wurde am 15. November 1966 als Tochter von Sheila und Peter MacDiarmid in Schottland geboren. Sarah hat noch einen zwei Jahre jüngeren Bruder namens Alisdair MacDiarmid. Die Familie MacDiarmid lebte in den schottischen Highlands. Sarah MacDiarmid war zu Beginn ihres Lebens schwer krank. Es dauerte drei Monate, bis sie wieder selbstständig atmen konnte, und weitere drei Monate, bis ihre Familie sie aus dem Krankenhaus nach Hause holen konnte.
![]() |
Nach der Geburt hatte Sarah MacDiarmid zunächst gesundheitliche Probleme. Foto: Google |
![]() |
Peter und Sheila MacDiarmid. Foto: Google |
Auswanderung nach Australien
In den 1970er Jahren zog die Familie MacDiarmid zunächst kurzzeitig von Schottland nach Australien. Sheila und Peter MacDiarmid gefiel es in Australien so gut, dass sie 1987 gemeinsam als Familie aus den schottischen Highlands nach Australien auswanderten. Sarah war anfangs nicht besonders glücklich über den Umzug und die gesamte Auswanderung. Sie liebte ihre Heimat und vermisste ihr gesamtes Leben in Schottland. Irgendwann hatte Sarah sich aber mit der Auswanderung abgefunden. Sie machte ein Studium im Bereich Finanzen und Buchhaltung in Melbourne [Victoria].
Studium erfolgreich absolviert
Sarah MacDiarmid hat 1990 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Anschließend begann sie als Finanzbuchhalterin bei einer Versicherungsgesellschaft in der Collins Street in Melbourne CBD [Central Business District] zu arbeiten. [Anm. CBD =Central Business District. CBD ist das Stadtzentrum von Melbourne (Victoria). Der CBD ist das Herzstück des Großraums Melbourne und ein wichtiges Finanzzentrum in Australien und der Asien-Pazifik -Region. Im Jahr 2021 hatte das CBD 54.941 Einwohner.]
![]() |
Die Skyline von Melbourne [Victoria]. Foto: Google |
![]() |
Sarah MacDiarmid in ihrem Büro im CBD [Central Business District] in Melbourne [Victoria]. Die Arbeit als Finanzbuchhalterin machte ihr sehr viel Spaß. Foto: Google |
Haus in Frankston
Im Jahr 1990 lebte Sarah MacDiarmid alleine in einem Haus in der Skye Road in Frankston. [Anm. Frankston ist ein Vorort der australischen Stadt Melbourne (Victoria). Frankston liegt 54 km südöstlich des zentralen Geschäftsviertels von Melbourne und ist über den Monash Freeway und East Link erreichbar. Er gehört zum Verwaltungsbezirk der Stadt Frankston und dient als deren Verwaltungs- und Aktivitätszentrum. Heute hat Frankston 144.615 Einwohner.] Um zur Arbeit zu kommen, benutzte Sarah MacDiarmid ihr Auto und den Zug.
![]() |
Sarah MacDiarmid lebte bis zu ihrem Verschwinden im Juli 1990 in einem Haus in der Skye Road in Frankston. Foto: Google Maps |
![]() |
Die Skye Road in Frankston. Foto: Google Maps |
Für Wünsche und Ziele hart gearbeitet
Die 23-jährige Sarah MacDiarmid liebte ihren Job und ihre Freunde. Sie hatte ein aktives Sozialleben. Sarah MacDiarmid war sehr hilfsbereit, freundlich, loyal und hatte einen großartigen Sinn für Humor. Sie tat immer so, als würde sie Mathematik und Zahlen hassen, aber in Wirklichkeit liebte sie Mathematik und Zahlen. In ihrem Job war sie richtig gut. Sarah MacDiarmid war eine sehr starke und ehrgeizige junge Frau gewesen, die bereit war, für ihre Wünsche und Ziele hart zu arbeiten. Sarah zog Menschen an, weil sie eine sehr ehrliche und aufrichtige Persönlichkeit war.
![]() |
Sarah MacDiarmid war eine sehr fleißige und ehrgeizige junge Frau. Foto: Polizei |
Tennis mit Freunden
Zunächst verlief der 11. Juli 1990 völlig normal. Sarah MacDiarmid ging zunächst zur Arbeit. Nach der Arbeit traf sie sich mit ein paar Freunden zum Tennis im Flinders Park [heute Melbourne Park]
in der Batman Avenue in East Melbourne. Nach dem Tennis gingen Sarah und ihre Freundinnen gemeinsam zum Bahnhof Richmond. Dort stellten sie fest, dass sie ihren Zug der Frankston Line verpasst hatten. Stattdessen entschieden sie sich, einen Zug nach Caulfield zu nehmen, um dort in die Frankston Line umzusteigen. Sarahs Freunde stiegen an der Haltestelle Bonbeach aus, während Sarah im Zug blieb, weil sie weiter zum Bahnhof Kananook reisen wollte. Dort parkte ihr roter Honda Civic [Baujahr 1978].
![]() |
Am Abend des 11. Juli 1990 haben Sarah MacDiarmid und ihre Kollegen Tennis im Flinders Park [heute Melbourne Park] in der Batman Avenue gespielt. Foto: Google Maps |
![]() |
Sarah MacDiarmid und ihr roter Honda Civic [Baujahr 1978]. Foto: Polizei |
Das letzte Mal lebend gesehen
Sarah MacDiarmid wurde zuletzt gegen 22.20 Uhr gesehen, als sie den Zug verließ und zum Parkplatz ging. Leider war der Parkplatz sehr schlecht beleuchtet. Als Sarah in dieser Nacht nicht zurückkam, begannen ihre Mutter, ihr Vater und ihr 21-jähriger Bruder Alisdair sich zunehmend Sorgen zu machen. Sarah kam normalerweise zwischen 22.30 und 22.40 Uhr vom Tennis nach Hause. Sie war völlig zuverlässig und gab immer Bescheid, wenn sich in ihrem Tagesplan etwas änderte. Als sie bis 23.00 Uhr noch nicht zu Hause war, wurden sie immer unruhiger.
![]() |
Der Bahnhof Kananook befindet sich in der Wells Road in Seaford [Victoria]. Foto: Google Maps |
![]() |
Der Bahnhof Kananook in Seaford [Victoria]. Die Aufnahme zeigt den Bahnhof Kananook im Jahr 1990. Foto: Google |
![]() |
Der Bahnhof Kananook mit Gleis 2 und der Fußgängerbrücke. Die Aufnahme ist von 2014. Foto: Wikipedia |
![]() |
Der Parkplatz des Bahnhofs Kananook. Hier hatte Sarah MacDiarmid ihren roten Honda Civic geparkt. Foto: Google Maps |
Nicht nach Hause zurückgekehrt
Zunächst beruhigte sich die Familie mit einer logischen Erklärung. Sie redeten sich ein, dass Sarah sich vielleicht spontan dazu entschieden hätte, die Nacht bei einer Freundin zu verbringen, und beschlossen, mit dem Herumtelefonieren bis zum nächsten Morgen zu warten. Im Grunde wusste jeder in der Familie, dass so ein Verhalten überhaupt nicht zu Sarah passte. Um 1.00 Uhr morgens fuhr Alisdair MacDiarmid zum Bahnhof Kananook. Es hätte auch der Fall sein können, dass Sarah mit dem letzten Zug aus der Stadt nach Frankston zurückkam. Sarah war nicht in diesem Zug. Alisdair schaute sich auf dem Parkplatz um und entdeckte den Honda Civic seiner Schwester. Alle Türen waren ordnungsgemäß abgeschlossen.
![]() |
Sarah MacDiarmid ist nach der Arbeit nicht nach Hause zurückgekehrt. Foto: Polizei |
Wo ist Sarah?
Am nächsten Morgen wollte Peter MacDiarmid aus Sorge um Sarah nicht zur Arbeit gehen. Seine Frau Sheila habe ihn ermutigt zur Arbeit zu gehen und dann bei Sarah anrufen, um zu fragen, ob alles in Ordnung sei. Sheila MacDiarmid sagte später, dass die Familie zu diesem Zeitpunkt am Morgen bereits gewusst habe, dass etwas nicht stimmte. Natürlich konnte Peter MacDiarmid seine Tochter nicht zu Hause erreichen. Sheila MacDiarmid rief an dem Morgen bei Sarah's Arbeit an, um mit Sarah zu sprechen. Man sagte ihr jedoch, dass Sarah nicht zur Arbeit erschienen war und sich auch nicht krankgemeldet hat.
Bei der Polizei als vermisst gemeldet
Nachdem die Sheila MacDiarmid erfahren hatte, dass Sarah nicht zur Arbeit erschienen war, geriet die Familie in Panik. Die Familie MacDiarmid ging umgehend zur Polizei, um Sarah als vermisst zu melden. Die Familie schilderte den Beamten den Sachverhalt. Die Beamten nahmen das Verschwinden von Sarah MacDiarmid von Beginn an sehr ernst und leiteten sofort erste polizeiliche Maßnahmen ein.
Beamte fuhren zum Parkplatz des Bahnhofs Kananook
Die Polizeibeamten fuhren als erstes zum Bahnhof Kananook, um sich das Auto auf dem Parkplatz anzuschauen. Die Beamten entdeckten Blutflecken auf dem Boden neben ihrem Auto. Der Beamte folgte ihnen zu einem kleinen Bereich mit Vegetation und Bäumen unmittelbar an der Westseite des Parkplatzes, ein kurzes Stück entfernt. Weitere Blutspuren führten zu den Büschen. Die Polizei entdeckte außerdem zwei parallel verlaufende Schleifspuren, die den Boden leicht eingedrückt hatten. Weiteres Blut wurde auf dem Boden in den Büschen gefunden. Es sah so aus, als wäre der Täter, der in der Nähe des Autos angegriffen worden war, in die Büsche geschleift worden. Auch ein Feuerzeug, das Sarah gehörte, wurde auf dem Boden gefunden. Zeugen berichteten, dass Sarah MacDiarmid aus dem Zug stieg und die Fußgängerbrücke zum Parkplatz überquerte. Einige Personen berichteten, dass sie eine Frau mit jemandem streiten hörten. Kurze Zeit später hätten sie dann noch einen Schrei gehört. Aufgrund der Spuren ging die Polizei zunächst davon aus, dass Sarah MacDiarmid auf dem Parkplatz angegriffen wurde. Forensische Tests ergaben später, dass das Blut von Sarah MacDiarmid stammte und dass das grüne Feuerzeug aus einem Café in Collins Place, Melbourne, in der Nähe des Arbeitsplatzes der Raucherin Frau MacDiarmid, stammte.
![]() |
Der Bahnhof Kananook und die Fußgängerbrücke an der Wells Road in Seaford [Victoria]. Blickrichtung zum Parkplatz des Bahnhofs. Foto: Google Maps |
Weiterer Zeuge macht Angaben
Ein weiterer Zeuge berichtete der Polizei, dass die Stimmen zwar fest, aber nicht schreiend gewesen seien. Der Zeuge gab bei der Polizei an, dass er nicht erkennen konnte, was sich dort genau abgespielt hat. Als er über die Brücke blickte, konnte er aufgrund der Dunkelheit und dem Gebüsch einfach nichts erkennen. Weiter gab er an, dass er wenige Sekunden nach der Frauenstimme einen Frauenschrei hörte. Dieser Schrei verstummte nach weniger als einer Sekunde. Der Zeuge blieb stehen und schaute sich auf dem Parkplatz, am Bahnhof und an den Gleisen um, aber er konnte niemanden entdecken.
Die Suche
Die Polizei startete auch eine großangelegte Suche nach Sarah MacDiarmid. Die Polizei suchte am Boden mit insgesamt 250 Polizisten nach Sarah. Die Suche wurde auch aus der Luft mit Hubschraubern unterstützt. Die Polizei ließ auch sämtliche Gewässer im Sachgebiet überprüfen. Nach 21 Tagen wurden die Suchmaßnahmen ergebnislos eingestellt. Die Polizei erhielt zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung, aber keine der Hinweise brachte die Ermittlungen weiter. Sarah MacDiarmid blieb verschwunden.
Rekonstruktion von Sarah MacDiarmids Tagesablauf
Der Polizei gelang es, die Bewegungen von Sarah MacDiarmid am Tag ihres Verschwindens zu rekonstruieren.
[Anm. Sarah MacDiarmid hatte sich angewöhnt, mittwochs abends regelmäßig mit Freunden von der städtischen Versicherungsgesellschaft, bei der sie als Angestellte arbeitete, Tennis zu spielen.]
- Am Morgen des 11. Juli 1990 verließ Sarah MacDiarmid gegen 7.20 Uhr Haus in der Skye Road in Frankston und fuhr mit ihrem roten Honda Civic zum nahegelegenen Bahnhof Kananook in Seaford. Dort nahm sie um 7.35 Uhr den Zug zum CBD [Central Business District] in Melbourne [Victoria].
- Sie hat den Bahnhof im CBC in Melbourne gegen 9.05 Uhr erreicht. Von dort aus nahm sie die Straßenbahn zur Collins Street. Anschließend musste sie noch einen kurzen Fußweg zu ihrem Arbeitsplatz in der Collins Street gehen.
- Kurz nach 9.30 Uhr hat sie ihr Büro einer Versicherungsgesellschaft in der Collins Street erreicht. Sarah MacDiarmid hat ihr Büro in der Collins Street um 17.10 Uhr mit ihren Arbeitskollegen Gavan Thorne, Dianne Wright-Smith und Mike Garrad verlassen.
- Sie fuhren zusammen im Fahrzeug von Mike Garrad zum Tennis Club beim Flinders Park [heute Melbourne Park] in der Batman Avenue in East Melbourne, das heute als National Tennis Centre im Melbourne Park bekannt ist. Sie kamen um 17.25 Uhr an.
- Wie üblich nahmen sie nach mehreren Tennissätzen Getränke in der Lounge des Tenniszentrums zu sich. Anschließend machten sie sich auf dem Heimweg. Sarah MacDiarmid, Gavan Thorne und Dianne Wright-Smith gingen dann zum Bahnhof Richmond und nahmen den Zug um 21.20 Uhr nach Caulfield.
- Am Bahnhof Caulfield stiegen sie um 21.39 Uhr in den Zug nach Frankston. Sie bestiegen den dritten und letzten Waggon, da nur dieser über Licht verfügte.
- Gavan Thorne und Dianne Wright-Smith stiegen um 22.15 Uhr in Bonbeach aus dem Zug, nachdem sie sich von Sarah MacDiarmid verabschiedet und vereinbart hatten, sich am nächsten Morgen wieder im Zug zu treffen, um gemeinsam zur Arbeit zu fahren.
- Sarah MacDiarmid stieg um 22.20 Uhr am Bahnhof Kananook in Seaford aus dem nach Frankston fahrenden Zug aus. Sie wurde von drei Zeugen dabei beobachtet, wie sie in Richtung des schlecht beleuchteten Bahnhofsparkplatzes ging. Danach verliert sich ihre Spur.
Die Theorien
Der Fall Sarah MacDiarmid ist bis heute ungeklärt. Trotzdem gab es und gibt es Theorien darüber, was mit Sarah MacDiarmid passiert sein könnte. Auf diese Theorien möchte ich nun kurz näher eingehen.
1. Theorie "Jodie Jones"
Hat Jodie Jones etwas mit dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid zu tun?
Jodie Jones war die erste Verdächtige in diesem Fall. Jodie Jones war eine Prostituierte und drogenabhängig. Wenige Tage nach dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid ging eine Freundin von Jodie Jones zur Polizei und erzählte, dass Jodie ihr und einigen Freunden erzählt habe, sie sei für den Vorfall mit der vermissten Frau [Sarah MacDiarmid] verantwortlich.
![]() |
Jodie Jones mit ihrem Sozialarbeiter und guten Freund Alex McDonald. Foto: Herald Sun |
Mehrfach vorbestraft
Jodie Jones war für die Polizei keine Unbekannte. Sie war bereits mehrfach vorbestraft. Jodie Jones war zuvor wegen Totschlags, Autodiebstahls, Prostitution, Einbruchs und Drogendelikten verurteilt worden. Im Jahr 1985 wurde sie wegen Totschlags an einem Mann in St. Kilda zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Dem Gericht wurde mitgeteilt, dass Jodi Jones den Mann in Stilettos getötet habe, als sie von einer Mauer auf seine Brust sprang. Sie wurde vorzeitig auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen und befand sich am Tag von Sarahs Verschwinden in Haft.
Freundin belastet Jodie Jones schwer
Die Freundin sagte den Ermittlern, Jodie Jones sei nach Sarahs Verschwinden noch einige Tage in ihrer Wohnung geblieben und habe ihr erzählt, dass sie und zwei Männer Sarah ermordet hätten. Die Freundin erzählte den Ermittlern dann noch von einem Gespräch mit Jodie, das kurz nach dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid stattgefunden hat. Jodie habe ihr erzählt, dass sie mit zwei anderen Typen dort am Bahnhof Kananook war und sie sich nun Sorgen mache, weil sie nicht einschätzen könne, wie standhaft sie seien.
Auch andere Freunde berichteten der Polizei Ähnliches über das angebliche Geständnis von Jodie Jones. Eine Person gab in einer eidesstattlichen Erklärung am 9. Dezember 1990 an, dass sie den Angriff auf Sarah MacDiarmid beobachtet habe. In der Erklärung heißt es weiter,
Jodie Jones wurde am 23. Juli 1990 verhaftet und zu den Vorwürfen befragt. Sie bestritt vehement, an Sarahs Verschwinden beteiligt gewesen zu sein.
Paul Denyer gestand während eines Polizeiverhörs im Jahr 1993 die Morde an der 18-jährigen Elizabeth Stevens, an der 22-jährigen Debbie Fream und an der 17-jährigen Natalie Jayne Russell. Denyer verfolgte und ermordete die drei Frauen inner- und außerhalb Melbournes in einem dreiwöchigen Zeitraum. Zum Zeitpunkt der Taten war er 21 Jahre alt. Im Polizeiverhör gab Denyer als Motiv für die Verbrechen allgemeinen Hass auf Frauen an.
Die Freundin sagte den Ermittlern, Jodie Jones sei nach Sarahs Verschwinden noch einige Tage in ihrer Wohnung geblieben und habe ihr erzählt, dass sie und zwei Männer Sarah ermordet hätten. Die Freundin erzählte den Ermittlern dann noch von einem Gespräch mit Jodie, das kurz nach dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid stattgefunden hat. Jodie habe ihr erzählt, dass sie mit zwei anderen Typen dort am Bahnhof Kananook war und sie sich nun Sorgen mache, weil sie nicht einschätzen könne, wie standhaft sie seien.
Tochter bestätigt Angaben ihrer Mutter
Auch die 11-jährige Tochter dieser Freundin bestätigte die Aussage ihrer Mutter und erzählte den Ermittlern, dass sie dieses Gespräch mitgehört habe. Das Mädchen sagte, sie und Paul [ein Mann, der mit Mutter und Tochter in der Wohnung lebte] haben ein Gespräch zwischen Jodie und ihrer Mutter mitgehört. Sie erklärte, dass wir zwar im Wohnzimmer waren, aber wir die beiden im Schlafzimmer sprechen hörten. Das Mädchen hörte Jodie sagen, dass sie in der Klemme stecke, weil sie in den Kananook-Mord involviert war. Weiter hörte das Mädchen Jodie sagen, dass noch zwei Männer dabei waren und sie nicht einschätzen kann, ob sie sie verraten würden. Dann hörte das Mädchen, wie ihre Mutter zu Jodie sagte, dass sie keinen Ärger wolle. Anschließend verlangte Jodie die 100 Dollar, die Mama ihr schuldete, weil sie in einen anderen Bundesstaat reisen muss. Das Mädchen hörte, wie ihre Mutter sagte, dass sie das Geld jetzt nicht habe. Das Mädchen erzählte den Ermittlern, dass ihre Stimmen etwas laut waren. Dann sei sie in Mamas Schlafzimmer gegangen und Jodie hörte kurz auf zu reden. Dann kam Paul herein und bat Jodie zu gehen. Sie saß etwa zwei Minuten auf Mamas Bett, dann nahm sie ihre Tasche und stürmte hinaus.
Ist Jodie Jones tatsächlich in den Fall Sarah MacDiarmid involviert?
Auch andere Freunde berichteten der Polizei Ähnliches über das angebliche Geständnis von Jodie Jones. Eine Person gab in einer eidesstattlichen Erklärung am 9. Dezember 1990 an, dass sie den Angriff auf Sarah MacDiarmid beobachtet habe. In der Erklärung heißt es weiter,
als der Zug abfuhr, sah ich, wie Jodie und zwei Männer einer jungen Frau in Sportkleidung [Sarah MacDiarmid] folgten. Ich beobachtete die Leute eine Weile und sah, wie Jodie und die beiden Männer anfingen, die junge Frau in der Nähe der Fahrertür zu attackieren. Ich hörte eine Frau schreien, als sie angegriffen wurde. Jodie kam schreiend hinter dem Auto hervor und die beiden Männer folgten ihr. Jodie war hysterisch und ich rannte auf sie zu. Dann sah ich Blut auf Jodies Kleidung. Jody schrie, dass sie tot sei. Nach dem Vorfall habe ich Jodie nicht mehr gesehen.
Jodie Jones wurde am 23. Juli 1990 verhaftet und zu den Vorwürfen befragt. Sie bestritt vehement, an Sarahs Verschwinden beteiligt gewesen zu sein.
Ich möchte einen kurzen Auszug aus dem aufgezeichneten Interview zwischen Jodie Jones und Detective Charles Bezzina zur Verfügung stellen:
Det. Charles Bezzina: Mehrere Personen haben behauptet, Sie hätten Ihnen erzählt, Sie seien an der Tötung und Messerattacke auf Sarah MacDiarmid am Bahnhof von Kananook beteiligt gewesen. Was sagen Sie dazu?
Jodie Jones: Ich weiß nicht, wovon sie reden. Ich weiß nicht, was sie versuchen zu tun.
Det. Charles Bezzina: Stimmen Sie zu, dass sie gegenüber der Polizei Aussagen gemacht haben, in denen sie der Polizei mitgeteilt haben, dass Sie ihnen gegenüber tatsächlich Ihre Beteiligung an der Sache zugegeben haben? Stimmen Sie dem zu?
Jodie Jones: Ja, aber ich stimme nicht mit dem überein, was sie sagen.
Det. Charles Bezzina: Können Sie erklären, warum sie aus eigenem Antrieb eine Aussage bei der Polizei gemacht haben, in der sie diese Einzelheiten und die Gespräche, die Sie mit ihnen geführt haben, darlegen?
Jodie Jones: Ich weiß, dass Leon und Queenie sich immer angerufen haben und ich mich mit Queenie wegen Geld gestritten habe. Ich weiß nicht, warum. Ich wünschte, ich wüsste es.
Det. Charles Bezzina: Ich habe Ihnen auch gesagt, dass Sie in das Verschwinden und den Tod von Sarah MacDiarmid verwickelt sind. Was sagen Sie dazu?
Jodie Jones: Ich behaupte, Sie lügen.
Det. Charles Bezzina: Mehrere Personen haben behauptet, Sie hätten Ihnen erzählt, Sie seien an der Tötung und Messerattacke auf Sarah MacDiarmid am Bahnhof von Kananook beteiligt gewesen. Was sagen Sie dazu?
Jodie Jones: Ich weiß nicht, wovon sie reden. Ich weiß nicht, was sie versuchen zu tun.
Det. Charles Bezzina: Stimmen Sie zu, dass sie gegenüber der Polizei Aussagen gemacht haben, in denen sie der Polizei mitgeteilt haben, dass Sie ihnen gegenüber tatsächlich Ihre Beteiligung an der Sache zugegeben haben? Stimmen Sie dem zu?
Jodie Jones: Ja, aber ich stimme nicht mit dem überein, was sie sagen.
Det. Charles Bezzina: Können Sie erklären, warum sie aus eigenem Antrieb eine Aussage bei der Polizei gemacht haben, in der sie diese Einzelheiten und die Gespräche, die Sie mit ihnen geführt haben, darlegen?
Jodie Jones: Ich weiß, dass Leon und Queenie sich immer angerufen haben und ich mich mit Queenie wegen Geld gestritten habe. Ich weiß nicht, warum. Ich wünschte, ich wüsste es.
Det. Charles Bezzina: Ich habe Ihnen auch gesagt, dass Sie in das Verschwinden und den Tod von Sarah MacDiarmid verwickelt sind. Was sagen Sie dazu?
Jodie Jones: Ich behaupte, Sie lügen.
Jodie Jones wurde nie im Zusammenhang mit Sarah MacDiarmids Verschwinden angeklagt. Die 26-jährige Jodie Jones starb 14 Monate nach dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid an einer Überdosis Heroin in einem Motelzimmer in St. Kilda.
2. Theorie "Serienmörder Paul Denyer"
Hat der Serienmörder Paul Denyer etwas mit dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid zu tun?
Die Polizei hielt den Serienmörder Paul Denyer aus Frankston für einen Verdächtigen im Vermisstenfall Sarah MacDiarmid, aufgrund der Taten, die er einer anderen Frau in der Nähe des Ortes angetan habe, von dem Sarah MacDiarmid verschwunden ist. Deshalb müsse er laut der Polizei als Verdächtiger betrachtet werden.
![]() |
Paul Denyer im Jahr 1993. Foto: Herald Sun |
![]() |
Natalie Jayne Russell, Elizabeth Stevens und Debbie Fream. Diese drei jungen Frauen sind Opfer von Paul Denyer geworden. Foto: Google |
Paul Denyer bestreitet Beteiligung im Fall Sarah MacDiarmid
Als Paul Denyer jedoch zum Verschwinden von Frau MacDiarmid befragt wurde, bestritt er, daran beteiligt gewesen zu sein. Man konnte ihm auch nie eine Beteiligung an dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid nachweisen. Mittlerweile wurde er von der Liste der Verdächtigen gestrichen.
Während seiner Haft hatte er sich offiziell als Frau [Paula Denyer] identifiziert, hat dies inzwischen aber wieder rückgängig gemacht.
![]() |
Paul Denyer lebte während seiner Haft einige Jahre als Frau. Heute lebt er wieder als Mann. Foto: Herald Sun |
3. Theorie "Serienmörder Bandali Debs"
Hat der Serienmörder Bandali Debs etwas mit dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid zu tun?
Die Polizei hat eine mögliche Beteiligung des vierfachen Mörders Bandali Debs im Fall Sarah MacDiarmid untersucht.
![]() |
Der Serienmörder Bandali Debs. Foto: Google |
Der heute 71-jährige Bandali Debs verbüßt eine zweimal lebenslange Haftstrafe für die Morde an dem Polizisten Sergeant Gary Silk und Senior Constable Rod Miller im Jahr 1988 in Moorabbin.
![]() |
Sergeant Gary Silk wurde 1988 von Bandali Debs getötet. Foto: Polizei |
![]() |
Senior Constable Rod Miller wurde 1988 ebenfalls von Bandali Debs getötet. Foto: Polizei |
Er wurde außerdem des Mordes an der 34-jährigen Sexarbeiterin Donna Hicks aus Sydney im Jahr 1995 und der Tötung der 18-jährigen Prostituierten Kristy Harty aus Melbourne im Jahr 1997 für schuldig befunden.
![]() |
Donna Hicks aus Sydney ist ein weiteres Opfer von Bandali Debs. Sie wurde 1995 getötet. Foto: Polizei |
![]() |
Kristy Harty aus Melbourne wurde 1997 von Bandali Debs getötet. Foto: Polizei |
Die Nachricht, dass Bandali Debs von der Polizei als eine Person von Interesse im Fall Sarah MacDiarmid angesehen wurde, veranlasste ihren Bruder Alisdair MacDiarmid vor einigen Jahren dazu, dem Mörder Bandali Debs einen Brief zu schreiben. Er bot Bandali Debs auch an, ihn im Gefängnis zu besuchen, um persönlich mit ihm zu sprechen. Er bat ihn darum, wenn er Informationen über den Verbleib seiner Schwester Sarah hat, diese Information ihm zu geben.
Bandali Debs hat nie geantwortet.
Fazit:
Ich glaube nicht daran, dass Paul Denyer oder Bandali Debs etwas mit dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid zu tun haben. Es gibt auch keine Beweise, die einen der beiden mit dem Fall Sarah MacDiarmid direkt in Verbindung bringen. Es wären gute Verdächtige gewesen, weil beide in den 90er Jahren ihre Taten begangen haben und es auch einen örtlichen Bezug nach Melbourne und Umgebung haben. Das macht einen der beiden Männer nicht zwingend zum Täter, im Fall Sarah MacDiarmid. Ich verstehe, warum die Polizei die beiden Serienmörder als Täter im Fall Sarah MacDiarmid in Betracht gezogen hat. Die Polizei hat mittlerweile Paul Denyer und Bandali Debs von der Liste der Verdächtigen gestrichen. Ich sehe außer dem zeitlichen und räumlichen Aspekt keine Verbindung zum Fall Sarah MacDiarmid.
Bei Jodie Jones sieht die Sache jedoch ganz anders aus. Zu Beginn meiner Recherche wusste ich nicht so richtig, was ich von Jodie Jones halten soll.
Ich habe mich dann länger mit der Person Jodie Jones und ihrer Persönlichkeit beschäftigt, um mir ein besseres Bild von ihr zu machen. Je länger ich mich mit der Persönlichkeit von Jodie Jones und ihren Taten beschäftigt habe, desto mehr bekam ich den Eindruck, dass sie tatsächlich in den Fall Sarah MacDiarmid involviert sein könnte. Ihr Verhalten nach dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid war doch auch sehr auffällig. Sie hat mehreren Person ihre Beteiligung am Mord an Sarah MacDiarmid gestanden. Sie hat direkt von einem Mord gesprochen, obwohl überall in den Medien nur von einem Vermisstenfall gesprochen wurde. Nach der Tat war Jodie Jones sehr nervös und hat sich nur in der Wohnung ihrer Freundin aufgehalten. Sie plante den Bundesstaat Victoria zu verlassen. Außerdem sprach sie auch davon, dass noch zwei Männer an der Tat beteiligt waren und sie sich große Sorgen um ihre Verschwiegenheit machen würde. Sie traute den beiden Männern nicht und machte sich Sorgen, sie könnten zur Polizei gehen. Aufgrund ihrer Persönlichkeit und der begangenen Straftaten könnte Jodie Jones die Tat durchaus begangen haben. Die Polizei hat zweimal [siehe Abschnitt "Erneute Ermittlungen"] gegen sie ermittelt. Die Ermittler halten eine Tatbeteiligung von Jodie Jones im Fall Sarah MacDiarmid definitiv für möglich. Leider ist Jodie Jones nur 14 Monate nach dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid an einer Überdosis Heroin in einem Motel in St. Kilda gestorben. Damit hat sie ihr Wissen über die anderen zwei mutmaßlichen Tätern mit ins Grab genommen. Es gibt viele Indizien, die Jodie Jones mit dem Fall in Verbindung bringen. Es gibt aber keine stichhaltigen Beweise, die ihre Täterschaft klar belegen. Trotzdem bleibt sie auf meiner Liste der Verdächtigen stehen.
Ich finde, dass die Möglichkeit eines unbekannten Einzeltäters viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Ich halte es auch für möglich, dass ein unbekannter Täter zufällig auf Sarah MacDiarmid aufmerksam geworden ist und sie auf dem Parkplatz angegriffen und dann verschleppt worden ist. Bei dieser Theorie gibt es keine Vorbeziehung zwischen dem Täter und Sarah. Das könnte ein Grund sein, warum der Fall noch nicht aufgeklärt werden konnte.
Auch die Möglichkeit, dass eine Person aus dem direkten oder indirekten Umfeld von Sarah MacDiarmid etwas mit dem Verschwinden von Sarah zu tun haben könnte, hat von der Polizei kaum Beachtung bekommen. Auch diese Möglichkeit halte ich für plausibel. Vor allem weil Zeugen zum Zeitpunkt von Sarah MacDiarmid eine Auseinandersetzung zwischen einer Frau [vermutlich Sarah] und einem Mann wahrgenommen haben. Wenn der Täter aus dem Umfeld kommt, dann kannte er den Tagesablauf von Sarah MacDiarmid. Diese Person hätte nur am Bahnhof Kananook auf Sarah warten müssen. Bei dieser Theorie würde es eine Vorbeziehung zwischen dem Täter und Sarah geben.
Ich kann und muss diese Möglichkeit in Betracht ziehen, dass jemand aus dem Umfeld etwas mit der Tat zu tun hat. Ich denke dabei an einen Freund, einen ehemaligen Lebensgefährten, einen Verehrer etc. Die meisten Verbrechen sind Beziehungstaten. Die Täter kommen oft aus dem direkten oder indirekten Umfeld des Opfers. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
Letztendlich weiß niemand, was mit Sarah MacDiarmid tatsächlich passiert ist. Ich gehe davon aus, dass sie verschleppt und getötet worden ist. Das ist für mich die plausibelste Erklärung für ihr spurloses Verschwinden. Es sind fast 35 Jahre vergangen, ohne ein Lebenszeichen von ihr. Ich hoffe, dass man den Fall irgendwann doch noch aufklären kann und die Familie MacDiarmid endlich Antworten erhält.
Beschreibung von Sarah MacDiarmid
- Sarah MacDiarmid wurde am 15. November 1966 in Schottland geboren.
- Seit 1987 lebte Sarah MacDiarmid mit ihren Eltern und ihrem Bruder in Australien.
- Im Jahr 1990 lebte Sarah MacDiarmid alleine in einem Haus in der Skye Road in Frankston.
- Sie ist seit dem 11. Juli 1990 verschwunden. Sie verschwand auf dem Heimweg.
- Das letzte Mal lebend wurde sie auf dem Parkplatz des Bahnhofs Kananook in Seaford [Victoria] gesehen.
- Später wurden eindeutige Spuren neben ihrem roten Honda Civic auf dem Parkplatz des Bahnhofs Kananook entdeckt, die darauf hindeuten, dass sie gewaltsam angegriffen und verschleppt worden ist.
- Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens war Sarah MacDiarmid 23 Jahre alt und arbeitete als Finanzbuchhalterin bei einer Versicherungsgesellschaft in Melbourne CBD [Central Business District].
- Am Abend des 11. Juli 1990 hatte Sarah sich nach der Arbeit mit Freunden zum Tennis im Flinders Park [heute Melbourne Park] in der Batman Avenue in East Melbourne getroffen. Anschließend hatte sie sich auf dem Heimweg gemacht und verschwand vom Parkplatz des Bahnhofs Kananook in Seaford [Victoria].
- Sarah MacDiarmid ist von kaukasischer Abstammung.
- Sie hat schulterlange, blonde Haare und eine schlanke Figur.
![]() |
Was ist mit Sarah MacDiarmid passiert? Foto: Polizei |
![]() |
Das ist eine Schaufensterpuppe mit der Kleidung, die Sarah MacDiarmid am Abend des Verschwindens getragen haben soll. Foto: Polizei |
Die Gedenktafel
Im Jahr 2017 wandte sich die Familie MacDiarmid an den Gemeinderat von Seaford und fragte, ob ein Gedenkstein am Bahnhof Kananook zu Sarahs Ehren aufgestellt werden könne. Der Gemeinderat stimmte der Aufstellung des Gedenksteins zu. Am 2. September 2017 wurden der Stein und eine neue Gedenktafel enthüllt.
![]() |
Diese Gedenktafel wurde am Bahnhof und aufgestellt. Foto: Google |
Erneute Ermittlungen
Angeblich ermittelte die Polizei im Juli 2020 erneut gegen die verstorbene Jodie Jones als Person von Interesse im Fall Sarah MacDiarmid. Wie bereits erwähnt, war Jodie Jones nur 14 Monate nach dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid an einer Überdosis Heroin in einem Motel in St. Kilda gestorben. Sie wurde 26 Jahre alt.
Zwei Personen, die möglicherweise direkt an dem Angriff auf Sarah MacDiarmid beteiligt waren, sind ebenfalls bereits verstorben. Eine Frau, die möglicherweise geholfen hat, Sarahs Leiche zu verstecken, lebt jedoch noch. Es wird behauptet, die Polizei habe erfolglos versucht, mit dieser Frau zu sprechen.
Die Polizei geht davon aus, dass es wahrscheinlich noch weitere Personen gibt, denen wichtige Informationen zu Sarahs Fall mitgeteilt wurden, die sich aber nicht gemeldet haben.
Laut dem leitenden Ermittler wird es sicherlich immer noch Leute geben, die wissen, was mit Sarah MacDiarmid passiert ist und wer dafür verantwortlich ist. Es sind zwar über 30 Jahre vergangen, aber es ist noch nicht zu spät, das Richtige zu tun.
Es gibt nur sehr wenige Morde, bei denen die Beteiligten nie mit jemandem darüber gesprochen haben. Irgendjemand wird von Sarahs Verschwinden wissen, und wir appellieren erneut an diese Menschen, sich zu melden und mit der Polizei zu sprechen. Es müssen nicht unbedingt die direkt in den Vorfall verwickelten Personen sein, sondern auch Menschen aus dem Umfeld oder Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte der Beteiligten.
Aktuelle Einstufung des Falls
Sarah MacDiarmid wurde als vermisste und gefährdete Person eingestuft. Ihr Verschwinden wird als Mordfall behandelt. Der Fall ist zwar zu einem Cold Case geworden, doch die Ermittlungen sind weiterhin aktiv und dauern bis heute an. Die Polizei des Victoria Police Department nimmt weiterhin Hinweise aus der Bevölkerung entgegen. Jeder Hinweis könnte wichtig sein.
Die Belohnung
Die Regierung setzte eine Belohnung von 50.000 Dollar für alle Informationen aus, die dem Fall weiterhelfen würden. Ein anonymer Gönner erhöhte diese Belohnung später um weitere 75.000 Dollar. Im Jahr 2004 wurde die Belohnung erneut erhöht und auf eine Million Dollar ausgesetzt. Diese Belohnung von einer Million Dollar ist bis heute gültig.
Fragen der Ermittler:
- Wer hat Sarah MacDiarmid am Abend des 11. Juli 1990 am Bahnhof Kananook in der Wells Road in Seaford bzw. am Parkplatz des Bahnhofs Kananook in Seaford [Victoria] gesehen?
- Wer hat am Abend des 11. Juli 1990 kurz nach 22.30 Uhr einen Streit oder eine verbale Auseinandersetzung zwischen einer Frau [vermutlich Sarah MacDiarmid] und einem Mann im Bereich des Parkplatzes des Bahnhofs Kananook in Seaford [Victoria] wahrgenommen?
- Wer hat am Abend des 11. Juli 1990 kurz nach 22.30 Uhr eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich des Parkplatzes des Bahnhofs Kananook in Seaford [Victoria] wahrgenommen?
- Wer hat am Abend des 11. Juli 1990 im Vorfeld der Tat [vor 22.30 Uhr] eine verdächtige Beobachtung im Bereich des Bahnhofs Kananook in der Wells Road in Seaford oder im Bereich des Parkplatzes des Bahnhofs Kananook in Seaford [Victoria] gemacht?
- Wer weiß, wer für das Verschwinden und den mutmaßlichen Tod von Sarah MacDiarmid verantwortlich sein könnte?
- Wer kennt die genauen Umstände und Hintergründe ihres Verschwindens und mutmaßlichen Todes?
- Wer hat Jodie Jones am Abend des 11. Juli 1990 allein oder in Begleitung zweier unbekannter Männer am Bahnhof Kananook in der Wells Road in Seaford oder im Bereich des Parkplatzes des Bahnhofs Kananook in Seaford [Victoria] wahrgenommen?
- Wer hat Sarah MacDiarmid nach dem 11. Juli 1990 nach 22.30 Uhr noch einen lebend gesehen?
- Wer hat andere Beobachtungen oder Wahrnehmungen gemacht, die mit dem Verschwinden von Sarah MacDiarmid in Zusammenhang stehen könnten?
- Wer hat Gerüchte über den Fall gehört?
- Wer hat sonstige Informationen zu diesem Fall?
Wer Informationen zu Sarahs Verschwinden hat, wird gebeten, sich unter 1800 333 000 an Crime Stoppers zu wenden oder online einen vertraulichen Bericht einzureichen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen