USA: Vermisst Terry und Alan John Westerfield (1964)
Das Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield
Was ist mit Terry und Alan John Westerfield passiert?
Der heutigen Beitrag geht es um einen amerikanischen Vermisstenfall, der schon wirklich lange zurückliegt. Der amerikanische Missing Cold Case stammt aus dem Jahr 1964. Der Fall ereignete sich in der Stadt Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina.
Carl Bock stammte aus Deutschland
Carl Bock und seine Familie waren aus Deutschland ausgewandert, und er war im Jahr 1945 in die amerikanische Armee eingetreten. Zu Beginn seines Militärdienstes wurde er eines Verbrechens angeklagt, für das er schließlich eine Haftstrafe in einem Bundesgefängnis in Kansas absitzen musste. Nach seiner Freilassung und Versetzung nach Fort Bragg hatte er dort die 18-jährige Margie getroffen. Er lebte in der Nähe der Base in Fort Bragg und arbeitete als Ermittler bei der Militärpolizei.
Eher Bruder als Lebensgefährte
Obwohl Margie ihn als "Gentleman" empfand, betrachtete sie den 28-jährigen Carl Bock eher als Bruder denn als Lebensgefährten.
Margie führte zwei Beziehungen
Kurz darauf lernte sie Thomas "Mel" Westerfield kennen, der ebenfalls ein Soldat war. Die beiden begannen sich zu verabreden und fuhren oft nach Rockingham, um Margies Mutter zu besuchen. Da Margie dachte, dass Carl Bock nicht besonders klug wäre und nichts zu ihrer Beziehung zu Mel Westerfield merken würde, führte sie zwei Beziehungen gleichzeitig. Sie war richtig verliebt in Mel Westerfield und Carl Bock hatte sie mit seiner Liebe irgendwie, eingeengt und zu einer Beziehung gedrängt. Das änderte sich, als Margie die Kamera von Carl Bock auslieh und Fotos von Mel Westerfield und sich machte. Sie gab die Kamera zurück, vergaß aber, den Film herauszunehmen. Carl Bock ließ die Filme entwickeln und entdeckte, dass Margie und Mel Westerfield ein Paar waren.
Margie führte weiterhin zwei Beziehungen
Margie ging weiterhin mit beiden Männern aus, als Carl Bock für einen Urlaub nach New York City fuhr und mit einem Verlobungsring zurückkehrte, den er dann Margie überreichte. Sie nahm den Ring an, obwohl sie weiterhin mit Mel Westfield zusammen war. Margie mochte Carl Bock sehr, aber richtig verliebt war sie in Mel Westerfield. Sie nahm den Verlobungsring nur an, weil sie ihn nicht verletzen und ihre Freundschaft nicht zerstören wollte.
Die Versetzung von Carl Bock
Das Problem mit den zwei Männern erledigte sich dann von ganz allein, denn die Armee versetzte Carl Bock, und die beiden verloren zunächst den Kontakt.
Die Heirat mit Mel Westerfield
Ungefähr 18 Monate später, im Jahr 1952, heirateten Margie und Mel Westerfield in Bennettsville, South Carolina. Ein Jahr nach der Heirat, im Jahr 1953 wurde ihr erster Sohn geboren. Terry Westerfield wurde am 7. Februar 1953 geboren.
Die Versetzung nach Deutschland
Das Paar war etwa vier Jahre verheiratet, als Mel Westerfield nach Deutschland versetzt wurde. Die Familie begleitete ihn und Margie entdeckte ungefähr zur gleichen Zeit, dass sie mit ihrem zweiten Kind, Alan John, schwanger war. Alan John Westerfield wurde am 24. August 1957 geboren.
Was ist mit Terry und Alan John Westerfield passiert?
Der heutigen Beitrag geht es um einen amerikanischen Vermisstenfall, der schon wirklich lange zurückliegt. Der amerikanische Missing Cold Case stammt aus dem Jahr 1964. Der Fall ereignete sich in der Stadt Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina.
Das Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield ist seit 1964 ungeklärt. Was ist den beiden zugestoßen? Foto: Polizei |
Der Fall Terry und Alan John Westerfield
Die 18-jährige Margie traf den damals 28-jährigen Carl Bock zum ersten Mal bei Fort Bragg Post Exchange, wo sie damals arbeitete. Das ist ein Kaufhaus mit Post für Angehörige der Armee in Fort Bragg, das sich teilweise im Cumberland County und Hoke County in North Carolina befindet. Zu diesem Zeitpunkt war die 18-jährige Margie schon einmal verheiratet und wieder geschieden.
Die 18-jährige Margie traf den damals 28-jährigen Carl Bock zum ersten Mal bei Fort Bragg Post Exchange, wo sie damals arbeitete. Das ist ein Kaufhaus mit Post für Angehörige der Armee in Fort Bragg, das sich teilweise im Cumberland County und Hoke County in North Carolina befindet. Zu diesem Zeitpunkt war die 18-jährige Margie schon einmal verheiratet und wieder geschieden.
Margie lebte und arbeitete zunächst in Fort Bragg, im Cumberland County und Hoke County, North Carolina. Foto: Google |
Carl Bock stammte aus Deutschland
Carl Bock und seine Familie waren aus Deutschland ausgewandert, und er war im Jahr 1945 in die amerikanische Armee eingetreten. Zu Beginn seines Militärdienstes wurde er eines Verbrechens angeklagt, für das er schließlich eine Haftstrafe in einem Bundesgefängnis in Kansas absitzen musste. Nach seiner Freilassung und Versetzung nach Fort Bragg hatte er dort die 18-jährige Margie getroffen. Er lebte in der Nähe der Base in Fort Bragg und arbeitete als Ermittler bei der Militärpolizei.
Eher Bruder als Lebensgefährte
Obwohl Margie ihn als "Gentleman" empfand, betrachtete sie den 28-jährigen Carl Bock eher als Bruder denn als Lebensgefährten.
Margie führte zwei Beziehungen
Kurz darauf lernte sie Thomas "Mel" Westerfield kennen, der ebenfalls ein Soldat war. Die beiden begannen sich zu verabreden und fuhren oft nach Rockingham, um Margies Mutter zu besuchen. Da Margie dachte, dass Carl Bock nicht besonders klug wäre und nichts zu ihrer Beziehung zu Mel Westerfield merken würde, führte sie zwei Beziehungen gleichzeitig. Sie war richtig verliebt in Mel Westerfield und Carl Bock hatte sie mit seiner Liebe irgendwie, eingeengt und zu einer Beziehung gedrängt. Das änderte sich, als Margie die Kamera von Carl Bock auslieh und Fotos von Mel Westerfield und sich machte. Sie gab die Kamera zurück, vergaß aber, den Film herauszunehmen. Carl Bock ließ die Filme entwickeln und entdeckte, dass Margie und Mel Westerfield ein Paar waren.
Margie führte weiterhin zwei Beziehungen
Margie ging weiterhin mit beiden Männern aus, als Carl Bock für einen Urlaub nach New York City fuhr und mit einem Verlobungsring zurückkehrte, den er dann Margie überreichte. Sie nahm den Ring an, obwohl sie weiterhin mit Mel Westfield zusammen war. Margie mochte Carl Bock sehr, aber richtig verliebt war sie in Mel Westerfield. Sie nahm den Verlobungsring nur an, weil sie ihn nicht verletzen und ihre Freundschaft nicht zerstören wollte.
Die Versetzung von Carl Bock
Das Problem mit den zwei Männern erledigte sich dann von ganz allein, denn die Armee versetzte Carl Bock, und die beiden verloren zunächst den Kontakt.
Die Heirat mit Mel Westerfield
Ungefähr 18 Monate später, im Jahr 1952, heirateten Margie und Mel Westerfield in Bennettsville, South Carolina. Ein Jahr nach der Heirat, im Jahr 1953 wurde ihr erster Sohn geboren. Terry Westerfield wurde am 7. Februar 1953 geboren.
Terry Westerfield wurde am 7. Februar 1953 geboren. Foto: Polizei |
Die Versetzung nach Deutschland
Das Paar war etwa vier Jahre verheiratet, als Mel Westerfield nach Deutschland versetzt wurde. Die Familie begleitete ihn und Margie entdeckte ungefähr zur gleichen Zeit, dass sie mit ihrem zweiten Kind, Alan John, schwanger war. Alan John Westerfield wurde am 24. August 1957 geboren.
Alan John Westerfield wurde am 24. August 1957 geboren. Foto: Polizei |
Familie kehrte in die USA zurück
Drei Jahre später, im Jahr 1961, wurde Mel Westerfield zurück in die USA nach Fort Bragg versetzt. Kurz darauf endete die Ehe von Margie und Mel Westerfield.
Die Scheidung von Mel Westerfield
Margie Westerfield verließ Mel Westerfield mit ihren gemeinsamen Söhnen und nahm kurz darauf ihre Beziehung zu Carl Bock wieder auf. Die beiden heirateten schließlich. Das war bereits die dritte Ehe für Margie Westerfield Bock. Da sie weniger Zeit zu Hause und mehr Zeit in ihrem NCO Club (Anm. NCO Club = Ist ein Club für Armeeangehörige) verbrachte, war die Ehe nur von kurzer Dauer. Carl Bock hatte nie eine Beziehung zu seinen Stiefsöhnen aufgebaut. Er war sehr emotionslos und hatte kein Respekt in Bezug auf die zwei Jungs. Und auch auf gegenüber Margie verhielt er sich nicht besser.
Trennung von Carl Bock
Im Jahr 1964 verließ Margie ihren dritten Ehemann Carl Bock und zog mit ihren Söhnen, Terry und Alan John Westerfield, nach Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina. Die Stadt Fayetteville ist eine US-amerikanische Großstadt im Cumberland County, dessen Verwaltungssitz sie ist, im US-Bundesstaat North Carolina. Bei Fayetteville gelegen sind der Armeeflughafen Pope Field und Fort Bragg, einer der weltweit größten Militärstützpunkte.
Drei Jahre später, im Jahr 1961, wurde Mel Westerfield zurück in die USA nach Fort Bragg versetzt. Kurz darauf endete die Ehe von Margie und Mel Westerfield.
Die Scheidung von Mel Westerfield
Margie Westerfield verließ Mel Westerfield mit ihren gemeinsamen Söhnen und nahm kurz darauf ihre Beziehung zu Carl Bock wieder auf. Die beiden heirateten schließlich. Das war bereits die dritte Ehe für Margie Westerfield Bock. Da sie weniger Zeit zu Hause und mehr Zeit in ihrem NCO Club (Anm. NCO Club = Ist ein Club für Armeeangehörige) verbrachte, war die Ehe nur von kurzer Dauer. Carl Bock hatte nie eine Beziehung zu seinen Stiefsöhnen aufgebaut. Er war sehr emotionslos und hatte kein Respekt in Bezug auf die zwei Jungs. Und auch auf gegenüber Margie verhielt er sich nicht besser.
Trennung von Carl Bock
Im Jahr 1964 verließ Margie ihren dritten Ehemann Carl Bock und zog mit ihren Söhnen, Terry und Alan John Westerfield, nach Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina. Die Stadt Fayetteville ist eine US-amerikanische Großstadt im Cumberland County, dessen Verwaltungssitz sie ist, im US-Bundesstaat North Carolina. Bei Fayetteville gelegen sind der Armeeflughafen Pope Field und Fort Bragg, einer der weltweit größten Militärstützpunkte.
Margie zog mit ihren Kindern nach Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina. Die Militärstützpunkte in Fort Bragg und Pope sind ebenfalls eingezeichnet. Foto: Google |
Neues Leben aufgebaut
Die drei bewohnten ein kleines Haus in Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina. Das Haus befand sich in der in der Madison Avenue, im Stadtviertel Bordeaux, direkt am Ocean Drive. Margie baute sich mit ihren Söhnen ein neues Leben auf. Zum leiblichen Vater der zwei Jungen bestand aber die ganze Zeit ein guter Kontakt.
Die drei bewohnten ein kleines Haus in Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina. Das Haus befand sich in der in der Madison Avenue, im Stadtviertel Bordeaux, direkt am Ocean Drive. Margie baute sich mit ihren Söhnen ein neues Leben auf. Zum leiblichen Vater der zwei Jungen bestand aber die ganze Zeit ein guter Kontakt.
Die Madison Avenue habe ich (rot) und den Ocean Drive habe ich (gelb) markiert. Foto: Google Maps |
Die Dinge waren kompliziert für Margie, die sehr jung heiratete und sie fühlte sich in der Ehe zu Carl Bock gefangen, obwohl sie schon getrennt waren. Aber als sie sich von Bock trennte, fühlte sie sich frei. Margie war zwar eine alleinerziehende Mutter, aber das machte ihr nichts aus. Margie suchte sich einen Job in einem Friseursalon und war sehr zufrieden mit ihrem neuem Leben. Carl Bock respektierte die Trennung nicht wirklich und versuchte sie wieder zurückzugewinnen.
Margie ging zur Arbeit im Friseursalon
Am 12. September 1964 musste Margie Westerfield Bock in Fayetteville, North Carolina, schon früh an diesem Samstagmorgen zur ihrer Arbeit in den Friseursalon gehen, deshalb stellte sie einen Babysitterin ein, die ihre beiden Söhne Terry und Alan John Westerfield in ihrem Haus in der Madison Avenue betreuen sollte.
Carl Bock fuhr zu Haus von Margie
Nachdem Margie zur Arbeit gegangen war, fuhr Carl Bock zum Haus und sagte der Babysitterin Barbara Temple, sie könnte nach Hause gehen, denn er würde sich nun um die Jungen kümmern. Sie ging aber nicht, sondern blieb trotzdem so lange im Haus, wie sie konnte, bevor sie letztendlich zwischen 12.30 und 13.00 Uhr das Haus verließ.
Carl hatte die Babysitterin nach Hause geschickt
Nachdem Carl Bock die Babysitterin von ihren Pflichten entbunden hatte und sie das Haus verließ, wurde der 7-jährige Alan, draußen auf seinem Fahrrad gesehen. Ein anderer Junge aus der Nachbarschaft kam am Haus vorbei und fragte, ob er mit dem 11-jährigen Terry spielen darf. Carl Bock sagte nein, da Terry zur Strafe heute mit niemanden spielen darf.
Das Verschwinden
Gegen 16.00 Uhr fuhr Carl Bock mit Terry und Alan John Westerfield zum Broadway Theatre in der Hay Street in Fayetteville. Er wollte die Kinder ins Kino einladen. Deshalb setze er die Jungen dort ab und fuhr weiter. Die beiden Jungen wurden danach nie wieder lebend gesehen.
Margie ging zur Arbeit im Friseursalon
Am 12. September 1964 musste Margie Westerfield Bock in Fayetteville, North Carolina, schon früh an diesem Samstagmorgen zur ihrer Arbeit in den Friseursalon gehen, deshalb stellte sie einen Babysitterin ein, die ihre beiden Söhne Terry und Alan John Westerfield in ihrem Haus in der Madison Avenue betreuen sollte.
Carl Bock fuhr zu Haus von Margie
Nachdem Margie zur Arbeit gegangen war, fuhr Carl Bock zum Haus und sagte der Babysitterin Barbara Temple, sie könnte nach Hause gehen, denn er würde sich nun um die Jungen kümmern. Sie ging aber nicht, sondern blieb trotzdem so lange im Haus, wie sie konnte, bevor sie letztendlich zwischen 12.30 und 13.00 Uhr das Haus verließ.
Carl hatte die Babysitterin nach Hause geschickt
Nachdem Carl Bock die Babysitterin von ihren Pflichten entbunden hatte und sie das Haus verließ, wurde der 7-jährige Alan, draußen auf seinem Fahrrad gesehen. Ein anderer Junge aus der Nachbarschaft kam am Haus vorbei und fragte, ob er mit dem 11-jährigen Terry spielen darf. Carl Bock sagte nein, da Terry zur Strafe heute mit niemanden spielen darf.
Das Verschwinden
Gegen 16.00 Uhr fuhr Carl Bock mit Terry und Alan John Westerfield zum Broadway Theatre in der Hay Street in Fayetteville. Er wollte die Kinder ins Kino einladen. Deshalb setze er die Jungen dort ab und fuhr weiter. Die beiden Jungen wurden danach nie wieder lebend gesehen.
Carl Bock wollte die Kinder ins Kino einladen. Foto: Google |
Die Distanz zwischen dem Wohnhaus der Westerfields in der Madison Avenue und der Hay Street in Fayetteville, North Carolina. Foto: Google Maps |
Kinder waren nicht Zuhause
Margie Westerfield Bock kam gegen 17.30 Uhr von ihrer Arbeit im Friseursalon nach Hause und fand Carl Bock im Haus vor. Das passte ihr eigentlich überhaupt nicht, dass er sich einfach "selbst eingeladen" hatte, während sie arbeitete. Sie stritten sich darüber, dass er einfach den Babysitter nach Hause geschickt hatte und die Jungs, ohne ihr Wissen, ins Kino gebracht hatte. Frustriert von Carl Brock und darüber das ihre Söhne nicht zu Hause waren, zog sie sich um und ging für den Abend in den NCO Club auf der Pope Air Force Base.
Margie Westerfield Bock kam gegen 17.30 Uhr von ihrer Arbeit im Friseursalon nach Hause und fand Carl Bock im Haus vor. Das passte ihr eigentlich überhaupt nicht, dass er sich einfach "selbst eingeladen" hatte, während sie arbeitete. Sie stritten sich darüber, dass er einfach den Babysitter nach Hause geschickt hatte und die Jungs, ohne ihr Wissen, ins Kino gebracht hatte. Frustriert von Carl Brock und darüber das ihre Söhne nicht zu Hause waren, zog sie sich um und ging für den Abend in den NCO Club auf der Pope Air Force Base.
Als Margie nach Hause kam, waren ihre Söhne nicht zu Hause. Foto: Google |
Carl Bock wollte die Jungen abholen
Carl Bock wäre dann laut seiner Aussage zufolge, gegen 19.45 Uhr wieder in die Hay Street gefahren, um die Jungen wie angeblich vereinbart wieder abzuholen. Er habe auf die Jungen bis 21.30 Uhr an der Ecke gewartet, wo sie sich treffen wollten. Als die Jungen dann immer noch nicht da waren, verließ er die Örtlichkeit in der Hay Street.
Carl Bock fuhr nach Fort Bragg
Carl Bock verließ dann die Innenstadt von Fayetteville und fuhr nach Fort Bragg. Später am Abend kehrte er dann zum Haus von Margie zurück, um auf sie zu warten. Als sie gegen 1.00 Uhr morgens aus dem Club nach Hause kam, stritten sich die beiden erneut über die Jungen und die Ereignisse, die sich an diesem Tag ereignet hatten. Carl Bock fragte, ob Margie ihre Söhne nicht abgeholt habe.
Bei der Polizei als vermisst gemeldet
Um 2.00 Uhr morgens war Margie sehr besorgt um den Verbleib ihrer Söhne. Sie rief die Polizei an und teilte ihr mit, dass ihre Söhne spurlos verschwunden sind.
Die Suche
Nachdem die lokale Polizei die Gegend abgesucht hatte, das FBI kontaktiert und das Haus von Margie Westerfield-Bock komplett auf den Kopf gestellt worden war, um Hinweise über das Verschwinden von Terry und Alan John zu erhalten, fand die Polizei keine Hinweise auf ihren Verbleib.
Befragung der Theaterangestellten
Die Theaterangestellten kannten die zwei Westerfield Jungen, da sie häufige Kunden im Kino waren und dann immer auch zum Getränkestand kamen und Getränke kauften. Die Angestellten sagten der Polizei, dass die Jungs an diesem Abend nicht im Theater bzw. Kino gewesen waren.
Person von Interesse
Obwohl Carl Bock schon früh von den Ermittlern verhört wurde und keine Hilfe oder weitere Zusammenarbeit im Fall von Alan und Terry leistete, konnte die Polizei Carl Bock keine Fehlverhalten nachweisen. Obwohl die Polizei bis heute glaubt, dass Carl Bock die letzte Person war, die Terry und Alan John Westerfield lebend gesehen hat und er er etwas mit ihrem Verschwinden zu tun hat, konnten sie ihm einfach nichts nachweisen.
Die Theorien
Es gibt drei Theorien die in den Jahrzehnten seit dem spurlosen Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield immer wieder diskutiert werden. Ich werde näher auf die Theorien eingehen.
1. Theorie "Freiwilliges Verschwinden"
Haben Terry und Alan John Westerfield freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen?
Da Terry und Alan John Westerfield "Scheidungskinder" waren, glauben einige Personen an die Möglichkeit, dass sie von Zuhause weggelaufen sind. Es wurde argumentiert, dass die Kinder sich Zuhause wahrscheinlich nicht wohl fühlten und deshalb ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen haben. Andere spekulierten, dass die Lebensumstände Zuhause einfach nicht gut waren und sie deshalb weggelaufen sind.
2. Theorie "Entführung und Mord durch eine unbekannte Person"
Wurden Terry und Alan John Westerfield von einem unbekannten Täter entführt und ermordet?
Das halten zumindest einige Personen für möglich. Diese Personen glauben, dass Carl Bock die Jungen tatsächlich in der Hay Street am Broadway Theater in Fayetteville, North Carolina, abgesetzt hatte. Es wurde vermutet, dass die Jungen möglicherweise auf dem Weg ins Kino von einer fremden Person angesprochen wurden und irgendwie in das Fahrzeug gelockt wurden. Vielleicht hatte diese Person, den Jungen etwas versprochen. Die Jungen stiegen in das Auto und wurden danach nie wieder lebend gesehen. Es wird vermutet, dass die Person die Jungen für sie Erfüllung seiner Bedürfnisse, wie auch immer die aussehen mögen, entführt und anschließend getötet hat. Danach hat er die Leichen der Jungen für immer verschwinden lassen. Da es zwischen den Opfern und dem Täter keine Vorbeziehung gab und es keine Zeugen gab, konnte der Täter deshalb auch nie ermittelt werden.
3. Theorie "Entführung und Mord durch Carl Bock"
Hat Carl Bock die Jungen entführt und ermordet?
Das ist die Haupttheorie der Ermittler. Er war, der letzte der die Jungen gesehen hat. Sein Verhalten, die Jungen ins Kino einzuladen ist sehr ungewöhnlich, da er eigentlich für die Kinder nichts übrig hatte und eher als sehr ein sehr kalter Mann beschrieben wurde, der nichts mit den Jungen zu tun haben wollte. Die Ermittler konnten einfach nicht beweisen, dass er etwas mit dem Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield zu tun hatte.
Er wollte angeblich die Kinder abholen, Margie wusste nichts davon, das Carl Bock ihre Kinder zum Kino abholten wollte. Als sie es erfahren hat, hatte Carl Bock sie beruhigt und gesagt er würde die Kinder abholen. Erst als sie um 1.00 Uhr morgens immer noch nicht Zuhause waren und er Margie erzählte, die Kinder wären nicht zum Treffpunkt gekommen, wurde sie sehr besorgt und hysterisch. Die Polizei nahm ihm die ganze Geschichte nicht ab, denn niemand hatte die Jungem in der Umgebung der Hay Street oder woanders in Fayetteville gesehen. Er war weder besorgt um die Kinder, noch suchte er aktiv nach den Kindern. Und er half auch nicht der Polizei. Er verhielt sich gleichgültig. Aber es ist der Polizei nicht gelungen, ihm eine Tatbeteiligung nachzuweisen.
Fazit:
Ich werde nun meine persönliche Meinung und Einschätzung zu den Theorien äußern und dabei kein Blatt vor dem Mund nehmen.
Ich halte die erste Theorie für komplett ausgeschlossen. Terry war 11 Jahre und sein Bruder war 7 Jahre alt als sie spurlos verschwunden sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beiden es in diesem Alter schaffen sich durchzuschlagen und es schaffen jahrzehntelang unentdeckt zu bleiben. Das passt einfach nicht. Es gibt keine Beweise dafür, dass es im Hause Westerfield Probleme oder Ärger gab. Die Jungen hatten ein super Verhältnis zu ihrem leiblichen Vater Mel Westerfield und auch zur ihrer Mutter Margie. Die Polizei hat nie gesagt, dass es massive Probleme im Hause Westerfield gab. Klar, die Jungen waren Scheidungskinder, aber sie sahen ihren Vater regelmäßig und er war immer für sie da. Und auch Mel Westerfield und Margie Westerfield Bock hatten nach der Trennung ein sehr gutes Verhältnis. Ich denke, wenn die Kinder tatsächlich weggelaufen wären, sie zu ihrem Vater gegangen wären. Wo hätten sie sonst hin sollen, ohne Geld, ohne Kleidung und ohne Essen? Und durch das junge Alter hatten sie keine Erfahrung zu durchzuschlagen und dabei völlig vom Radar zu Verschwinden. Aber es gibt wirklich keine Beweise oder Indizien, die diese Theorie belegen.
Die zweite Theorie könnte natürlich möglich sein, aber ich glaube irgendwie nicht an einen unbekannten Täter. Alleine schon, dass es wirklich niemand gab, der die Jungen an diesem Nachmittag und Abend in der Stadt gesehen hat, obwohl die gesamte Stadt später über das Verschwinden Bescheid wusste, konnte kein Zeuge gefunden werden, der die Jungen gesehen hatte. Klar, könnten sie irgendwo auf dem Weg zum Kino auf einen unbekannten Täter getroffen sein, der ihnen etwas schlechtes wollte, aber irgendwie halte ich von dieser Theorie nicht viel. Sie könnte möglich sein, aber es gibt wirklich nicht einen Beweis, der in diese Richtung deutet. Trotzdem möchte die diese Theorie nicht komplett ausschließen.
Die dritte Theorie ist für mich einfach die wahrscheinlichste Möglichkeit, was mit den Jungen passiert sein könnte. Auf mich wirkt Carl Bock sehr unsympathisch und sehr verdächtig. Nur weil ich ihn unsympathisch finde, macht ihn das natürlich nicht automatisch zum Verdächtigen, aber er war die letzte Person, die die Jungen sah. Er verhielt sich an dem Tag äußerst ungewöhnlich. Er hatte zu Terry und Alan John Westerfield keine Beziehung. Er mochte sie nicht und empfand sie eigentlich nur als störende Anhängsel von Margie. Zudem waren die Kinder auch noch von Thomas "Mel" Westerfield, den er immer schon als seinen Konkurrenten ansah. Er hat sich gegenüber den Kindern respektlos und emotionslos verhalten, aber ich glaube er hatte eine richtige Abneigung gegen die Kinder. Und wenn er die Kinder sah, musste er immer daran denken, dass Margie am Anfang ihrer Beziehung Zweigleisig gefahren ist und sie dann Mel Westerfield geheiratet hat. Er war immer ihre erste Wahl. Ich glaube deshalb ging er auch nicht gut mit Margie um. Er hielt sich für mehr, als er in Wirklichkeit war.
Und auch als Margie mit ihm verheiratet war, spielte Mel Westerfield, im Leben der Jungen und auch von Margie eine große Rolle, da er sich regelmäßig, um die Kinder kümmert hat. Und auch nach der Scheidung gut mit Margie verstand.
Ich glaube, das Carl Bock, Mel Westerfield auch nach der Scheidung von Margie sehr bedrohlich fand. Deshalb war die Beziehung zu den Jungen und auch zu Margie von Anfang an gestört.
Ich glaube, er hat es überhaupt nicht verkraftet, das Margie ihn verlassen hat und eigentlich nichts mehr mit ihm zu tun haben wollte. Gleichzeitig hatte sie aber einen guten Kontakt zu Mel Westerfield. Carl Bock hat es Margie sehr krumm genommen, das sie sich getrennt hatte und nun super ohne ihn klar kam. Mir kommt es so vor, als er Margie als seinen Besitz ansah, die nur ihm gehörte.
Ich gehe stark davon aus, dass Carl Bock nicht rein zufällig am Samstagvormittag des 12. September 1964 am Haus von Margie vorbei kam. Er wusste höchstwahrscheinlich, dass Margie auf der Arbeit im Friseursalon ist. Entweder wusste er über ihre Arbeitszeit bescheid oder er hat sie beobachtet, als sie das Haus zur Arbeit verließ.
Daher war es kein Problem für ihn das Haus zu betreten, die Babysitterin von ihren Pflichten zu entbinden und sie nach Hause zu schicken. Und die Kinder kannten ihn, deshalb stiegen sie auch arglos in sein Fahrzeug ein. Nun hatte er genug Zeit, die Kinder etwas antun tun. Vielleicht hatte er die Leichen gleich für immer verschwinden lassen. Zeit genug hatte er definitiv dafür gehabt. Möglicherweise hat er die Leichen auch irgendwo versteckt und sie dann später für immer verschwinden lassen.
Als er dann zum Haus von Margie zurückgekehrte, tischte er ihr die Legende des Kinobesuchs auf und sagte ihr, dass er sie bald wieder abholen würde. Dann stellte er sich tatsächlich mit seinen Fahrzeug an die Ecke und wartete dort. Er hoffte wahrscheinlich darauf, dass Zeugen ihn dort wahrgenommen hatten. Danach fuhr er zu sich nach Hause, um vielleicht alles zu säubern und mögliche Beweise und Spuren zu entfernen, was ihn mit dem Verschwinden der Jungen in Zusammenhang bringen könnte. Dann fuhr er wieder zum Haus von Margie, um ihr von dem Verschwinden der beiden Jungen zu berichten.
Und anstatt nach den Jungen zu suchen, die Arbeit der Polizei zu unterstützen, verhielt er sich komplett gleichgültig. Zudem war er vorbestraft, er saß längere Zeit im Gefängnis. Ich habe versucht über seine Haftstrafe herauszufinden. So wie es aussieht, wurde er wegen Raub und Körperverletzung verurteilt. Und die Ermittler hielten ihn die ganzen Jahren für verdächtig und das bestärkt mich in meiner Einschätzung über ihn.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er Margie als seinen "Besitz" wieder zurück haben wollte. Die beiden Jungen sah er als Störfaktor an, die verhinderten das Margie und er noch einmal zusammen kamen. Schließlich hatte sie sich wegen seinem kalten und respektlosem Verhalten gegenüber der beiden Jungen von ihm getrennt. Er gab den Jungen wahrscheinlich Schuld an der Trennung. Er hatte natürlich keine Schuld an der Trennung. Und durch das Verschwinden der Jungen, hätten Margie und Mel Westerfield auch nichts mehr was die beiden miteinander verbinden würde. Oder er wollte sich an Margie und Mel Westerfield rächen und sie sehr stark verletzten. Ich glaube er hatte teilweise auch narzisstische Wesenszüge. Ihm fehlte Empathie für andere Menschen und ihm fehlte die Fähigkeit sich und sein Verhalten zu reflektieren.
Es gilt die Unschuldsvermutung!
Beschreibung von Terry und Alan John Westerfield
Beschreibung von Terry Westerfield
Beschreibung von Alan John Westerfield
Carl Bock heiratete nie wieder. Er starb am 9. Mai 2016 im Alter von 93 Jahren in Tomah, Wisconsin. Er wurde mit allen militärischen Ehren beerdigt.
Der leibliche Vater von Terry und Alan John wurde befragt und sehr schnell als Verdächtiger ausgeschlossen. Thomas "Mel" Westerfield hat nie aufgehört, nach seinen Söhnen zu suchen. Seine Bemühungen dokumentierte er in einem Tagebuch. Im Jahr 1978 beging Westerfield Selbstmord. Er ist auf dem Cross Creek Cemetery Nr. 4 begraben.
Margie heiratete erneut und lebte den Rest ihres Lebens in Loris, South Carolina, und gab die Hoffnung nie auf, dass ihre Söhne noch am Leben waren. Sie sagte:
„Es gibt immer einen Teil von dir, der glauben möchte, dass sie noch irgendwo am Leben sind. Ich hoffe und bete, dass sie lebend gefunden werden. Aber das ist nur eine Hoffnung. Manchmal glaube ich nicht, dass Gott mich sterben lässt, ohne zu wissen, was mit meinen Kindern passiert ist.“
Margie starb am 27. Februar 2003 im Alter von 70 Jahren in Florence, South Carolina.
Die Polizei hat viele Jahrzehnte nach dem Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield ein Bild mit Altersverlauf von ihnen anfertigen lassen.
Carl Bock wäre dann laut seiner Aussage zufolge, gegen 19.45 Uhr wieder in die Hay Street gefahren, um die Jungen wie angeblich vereinbart wieder abzuholen. Er habe auf die Jungen bis 21.30 Uhr an der Ecke gewartet, wo sie sich treffen wollten. Als die Jungen dann immer noch nicht da waren, verließ er die Örtlichkeit in der Hay Street.
Carl Bock fuhr nach Fort Bragg
Carl Bock verließ dann die Innenstadt von Fayetteville und fuhr nach Fort Bragg. Später am Abend kehrte er dann zum Haus von Margie zurück, um auf sie zu warten. Als sie gegen 1.00 Uhr morgens aus dem Club nach Hause kam, stritten sich die beiden erneut über die Jungen und die Ereignisse, die sich an diesem Tag ereignet hatten. Carl Bock fragte, ob Margie ihre Söhne nicht abgeholt habe.
Bei der Polizei als vermisst gemeldet
Um 2.00 Uhr morgens war Margie sehr besorgt um den Verbleib ihrer Söhne. Sie rief die Polizei an und teilte ihr mit, dass ihre Söhne spurlos verschwunden sind.
Die Suche
Nachdem die lokale Polizei die Gegend abgesucht hatte, das FBI kontaktiert und das Haus von Margie Westerfield-Bock komplett auf den Kopf gestellt worden war, um Hinweise über das Verschwinden von Terry und Alan John zu erhalten, fand die Polizei keine Hinweise auf ihren Verbleib.
Befragung der Theaterangestellten
Die Theaterangestellten kannten die zwei Westerfield Jungen, da sie häufige Kunden im Kino waren und dann immer auch zum Getränkestand kamen und Getränke kauften. Die Angestellten sagten der Polizei, dass die Jungs an diesem Abend nicht im Theater bzw. Kino gewesen waren.
Person von Interesse
Obwohl Carl Bock schon früh von den Ermittlern verhört wurde und keine Hilfe oder weitere Zusammenarbeit im Fall von Alan und Terry leistete, konnte die Polizei Carl Bock keine Fehlverhalten nachweisen. Obwohl die Polizei bis heute glaubt, dass Carl Bock die letzte Person war, die Terry und Alan John Westerfield lebend gesehen hat und er er etwas mit ihrem Verschwinden zu tun hat, konnten sie ihm einfach nichts nachweisen.
Die Theorien
Es gibt drei Theorien die in den Jahrzehnten seit dem spurlosen Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield immer wieder diskutiert werden. Ich werde näher auf die Theorien eingehen.
1. Theorie "Freiwilliges Verschwinden"
Haben Terry und Alan John Westerfield freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen?
Da Terry und Alan John Westerfield "Scheidungskinder" waren, glauben einige Personen an die Möglichkeit, dass sie von Zuhause weggelaufen sind. Es wurde argumentiert, dass die Kinder sich Zuhause wahrscheinlich nicht wohl fühlten und deshalb ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen haben. Andere spekulierten, dass die Lebensumstände Zuhause einfach nicht gut waren und sie deshalb weggelaufen sind.
2. Theorie "Entführung und Mord durch eine unbekannte Person"
Wurden Terry und Alan John Westerfield von einem unbekannten Täter entführt und ermordet?
Das halten zumindest einige Personen für möglich. Diese Personen glauben, dass Carl Bock die Jungen tatsächlich in der Hay Street am Broadway Theater in Fayetteville, North Carolina, abgesetzt hatte. Es wurde vermutet, dass die Jungen möglicherweise auf dem Weg ins Kino von einer fremden Person angesprochen wurden und irgendwie in das Fahrzeug gelockt wurden. Vielleicht hatte diese Person, den Jungen etwas versprochen. Die Jungen stiegen in das Auto und wurden danach nie wieder lebend gesehen. Es wird vermutet, dass die Person die Jungen für sie Erfüllung seiner Bedürfnisse, wie auch immer die aussehen mögen, entführt und anschließend getötet hat. Danach hat er die Leichen der Jungen für immer verschwinden lassen. Da es zwischen den Opfern und dem Täter keine Vorbeziehung gab und es keine Zeugen gab, konnte der Täter deshalb auch nie ermittelt werden.
3. Theorie "Entführung und Mord durch Carl Bock"
Hat Carl Bock die Jungen entführt und ermordet?
Das ist die Haupttheorie der Ermittler. Er war, der letzte der die Jungen gesehen hat. Sein Verhalten, die Jungen ins Kino einzuladen ist sehr ungewöhnlich, da er eigentlich für die Kinder nichts übrig hatte und eher als sehr ein sehr kalter Mann beschrieben wurde, der nichts mit den Jungen zu tun haben wollte. Die Ermittler konnten einfach nicht beweisen, dass er etwas mit dem Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield zu tun hatte.
Er wollte angeblich die Kinder abholen, Margie wusste nichts davon, das Carl Bock ihre Kinder zum Kino abholten wollte. Als sie es erfahren hat, hatte Carl Bock sie beruhigt und gesagt er würde die Kinder abholen. Erst als sie um 1.00 Uhr morgens immer noch nicht Zuhause waren und er Margie erzählte, die Kinder wären nicht zum Treffpunkt gekommen, wurde sie sehr besorgt und hysterisch. Die Polizei nahm ihm die ganze Geschichte nicht ab, denn niemand hatte die Jungem in der Umgebung der Hay Street oder woanders in Fayetteville gesehen. Er war weder besorgt um die Kinder, noch suchte er aktiv nach den Kindern. Und er half auch nicht der Polizei. Er verhielt sich gleichgültig. Aber es ist der Polizei nicht gelungen, ihm eine Tatbeteiligung nachzuweisen.
Fazit:
Ich werde nun meine persönliche Meinung und Einschätzung zu den Theorien äußern und dabei kein Blatt vor dem Mund nehmen.
Ich halte die erste Theorie für komplett ausgeschlossen. Terry war 11 Jahre und sein Bruder war 7 Jahre alt als sie spurlos verschwunden sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beiden es in diesem Alter schaffen sich durchzuschlagen und es schaffen jahrzehntelang unentdeckt zu bleiben. Das passt einfach nicht. Es gibt keine Beweise dafür, dass es im Hause Westerfield Probleme oder Ärger gab. Die Jungen hatten ein super Verhältnis zu ihrem leiblichen Vater Mel Westerfield und auch zur ihrer Mutter Margie. Die Polizei hat nie gesagt, dass es massive Probleme im Hause Westerfield gab. Klar, die Jungen waren Scheidungskinder, aber sie sahen ihren Vater regelmäßig und er war immer für sie da. Und auch Mel Westerfield und Margie Westerfield Bock hatten nach der Trennung ein sehr gutes Verhältnis. Ich denke, wenn die Kinder tatsächlich weggelaufen wären, sie zu ihrem Vater gegangen wären. Wo hätten sie sonst hin sollen, ohne Geld, ohne Kleidung und ohne Essen? Und durch das junge Alter hatten sie keine Erfahrung zu durchzuschlagen und dabei völlig vom Radar zu Verschwinden. Aber es gibt wirklich keine Beweise oder Indizien, die diese Theorie belegen.
Die zweite Theorie könnte natürlich möglich sein, aber ich glaube irgendwie nicht an einen unbekannten Täter. Alleine schon, dass es wirklich niemand gab, der die Jungen an diesem Nachmittag und Abend in der Stadt gesehen hat, obwohl die gesamte Stadt später über das Verschwinden Bescheid wusste, konnte kein Zeuge gefunden werden, der die Jungen gesehen hatte. Klar, könnten sie irgendwo auf dem Weg zum Kino auf einen unbekannten Täter getroffen sein, der ihnen etwas schlechtes wollte, aber irgendwie halte ich von dieser Theorie nicht viel. Sie könnte möglich sein, aber es gibt wirklich nicht einen Beweis, der in diese Richtung deutet. Trotzdem möchte die diese Theorie nicht komplett ausschließen.
Die dritte Theorie ist für mich einfach die wahrscheinlichste Möglichkeit, was mit den Jungen passiert sein könnte. Auf mich wirkt Carl Bock sehr unsympathisch und sehr verdächtig. Nur weil ich ihn unsympathisch finde, macht ihn das natürlich nicht automatisch zum Verdächtigen, aber er war die letzte Person, die die Jungen sah. Er verhielt sich an dem Tag äußerst ungewöhnlich. Er hatte zu Terry und Alan John Westerfield keine Beziehung. Er mochte sie nicht und empfand sie eigentlich nur als störende Anhängsel von Margie. Zudem waren die Kinder auch noch von Thomas "Mel" Westerfield, den er immer schon als seinen Konkurrenten ansah. Er hat sich gegenüber den Kindern respektlos und emotionslos verhalten, aber ich glaube er hatte eine richtige Abneigung gegen die Kinder. Und wenn er die Kinder sah, musste er immer daran denken, dass Margie am Anfang ihrer Beziehung Zweigleisig gefahren ist und sie dann Mel Westerfield geheiratet hat. Er war immer ihre erste Wahl. Ich glaube deshalb ging er auch nicht gut mit Margie um. Er hielt sich für mehr, als er in Wirklichkeit war.
Und auch als Margie mit ihm verheiratet war, spielte Mel Westerfield, im Leben der Jungen und auch von Margie eine große Rolle, da er sich regelmäßig, um die Kinder kümmert hat. Und auch nach der Scheidung gut mit Margie verstand.
Ich glaube, das Carl Bock, Mel Westerfield auch nach der Scheidung von Margie sehr bedrohlich fand. Deshalb war die Beziehung zu den Jungen und auch zu Margie von Anfang an gestört.
Ich glaube, er hat es überhaupt nicht verkraftet, das Margie ihn verlassen hat und eigentlich nichts mehr mit ihm zu tun haben wollte. Gleichzeitig hatte sie aber einen guten Kontakt zu Mel Westerfield. Carl Bock hat es Margie sehr krumm genommen, das sie sich getrennt hatte und nun super ohne ihn klar kam. Mir kommt es so vor, als er Margie als seinen Besitz ansah, die nur ihm gehörte.
Ich gehe stark davon aus, dass Carl Bock nicht rein zufällig am Samstagvormittag des 12. September 1964 am Haus von Margie vorbei kam. Er wusste höchstwahrscheinlich, dass Margie auf der Arbeit im Friseursalon ist. Entweder wusste er über ihre Arbeitszeit bescheid oder er hat sie beobachtet, als sie das Haus zur Arbeit verließ.
Daher war es kein Problem für ihn das Haus zu betreten, die Babysitterin von ihren Pflichten zu entbinden und sie nach Hause zu schicken. Und die Kinder kannten ihn, deshalb stiegen sie auch arglos in sein Fahrzeug ein. Nun hatte er genug Zeit, die Kinder etwas antun tun. Vielleicht hatte er die Leichen gleich für immer verschwinden lassen. Zeit genug hatte er definitiv dafür gehabt. Möglicherweise hat er die Leichen auch irgendwo versteckt und sie dann später für immer verschwinden lassen.
Als er dann zum Haus von Margie zurückgekehrte, tischte er ihr die Legende des Kinobesuchs auf und sagte ihr, dass er sie bald wieder abholen würde. Dann stellte er sich tatsächlich mit seinen Fahrzeug an die Ecke und wartete dort. Er hoffte wahrscheinlich darauf, dass Zeugen ihn dort wahrgenommen hatten. Danach fuhr er zu sich nach Hause, um vielleicht alles zu säubern und mögliche Beweise und Spuren zu entfernen, was ihn mit dem Verschwinden der Jungen in Zusammenhang bringen könnte. Dann fuhr er wieder zum Haus von Margie, um ihr von dem Verschwinden der beiden Jungen zu berichten.
Und anstatt nach den Jungen zu suchen, die Arbeit der Polizei zu unterstützen, verhielt er sich komplett gleichgültig. Zudem war er vorbestraft, er saß längere Zeit im Gefängnis. Ich habe versucht über seine Haftstrafe herauszufinden. So wie es aussieht, wurde er wegen Raub und Körperverletzung verurteilt. Und die Ermittler hielten ihn die ganzen Jahren für verdächtig und das bestärkt mich in meiner Einschätzung über ihn.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er Margie als seinen "Besitz" wieder zurück haben wollte. Die beiden Jungen sah er als Störfaktor an, die verhinderten das Margie und er noch einmal zusammen kamen. Schließlich hatte sie sich wegen seinem kalten und respektlosem Verhalten gegenüber der beiden Jungen von ihm getrennt. Er gab den Jungen wahrscheinlich Schuld an der Trennung. Er hatte natürlich keine Schuld an der Trennung. Und durch das Verschwinden der Jungen, hätten Margie und Mel Westerfield auch nichts mehr was die beiden miteinander verbinden würde. Oder er wollte sich an Margie und Mel Westerfield rächen und sie sehr stark verletzten. Ich glaube er hatte teilweise auch narzisstische Wesenszüge. Ihm fehlte Empathie für andere Menschen und ihm fehlte die Fähigkeit sich und sein Verhalten zu reflektieren.
Es gilt die Unschuldsvermutung!
Beschreibung von Terry und Alan John Westerfield
Beschreibung von Terry Westerfield
- Terry Westerfield verschwand am 12. September 1964 spurlos aus Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina.
- Er wurde am 7. Februar 1953 geboren.
- Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war er 11 Jahre alt.
- Er war etwa 139 cm groß und wog 89 Pfund.
- Er war von kaukasischer Abstammung und hatte rotblonde Haare und blaue Augen.
Beschreibung von Alan John Westerfield
- Alan John Westerfield verschwand am 12. September 1964 spurlos aus Fayetteville, im Cumberland County, North Carolina.
- Er wurde am 24. August 1957 geboren.
- Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war er 7 Jahre alt.
- Er war 117 groß und wog 80 Pfund.
- Er war von kaukasischer Abstammung und hatte sandbraune Haare und blaue Augen.
- Er hatte einen Sprachfehler.
Terry und Alan John Westerfield zum Zeitpunkt ihres Verschwindens. Foto: Polizei |
Die Nachwirkungen
Carl Bock heiratete nie wieder. Er starb am 9. Mai 2016 im Alter von 93 Jahren in Tomah, Wisconsin. Er wurde mit allen militärischen Ehren beerdigt.
Der leibliche Vater von Terry und Alan John wurde befragt und sehr schnell als Verdächtiger ausgeschlossen. Thomas "Mel" Westerfield hat nie aufgehört, nach seinen Söhnen zu suchen. Seine Bemühungen dokumentierte er in einem Tagebuch. Im Jahr 1978 beging Westerfield Selbstmord. Er ist auf dem Cross Creek Cemetery Nr. 4 begraben.
Margie heiratete erneut und lebte den Rest ihres Lebens in Loris, South Carolina, und gab die Hoffnung nie auf, dass ihre Söhne noch am Leben waren. Sie sagte:
„Es gibt immer einen Teil von dir, der glauben möchte, dass sie noch irgendwo am Leben sind. Ich hoffe und bete, dass sie lebend gefunden werden. Aber das ist nur eine Hoffnung. Manchmal glaube ich nicht, dass Gott mich sterben lässt, ohne zu wissen, was mit meinen Kindern passiert ist.“
Margie starb am 27. Februar 2003 im Alter von 70 Jahren in Florence, South Carolina.
Die Polizei hat viele Jahrzehnte nach dem Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield ein Bild mit Altersverlauf von ihnen anfertigen lassen.
Terry Westerfield als Erwachsener. Foto: Polizei |
Alan John Westerfield als Erwachsener. Foto: Polizei |
Aktuelle Einstufung des Falls
Terry und Alan John Westerfield werden als gefährdete vermisste Personen eingestuft.
Die Polizei vermutet, dass sie Opfer eines Verbrechens geworden sind.
Wenn Terry und Alan John Westerfield doch noch leben, wären sie aktuell 69 und 65 Jahre alt.
Fragen der Ermittler:
Wenn Sie Informationen zum Fall Alan und Terry Westerfield haben, wenden Sie sich bitte an das Büro des Sheriffs von Cumberland County unter der Rufnummer (Vorwahl USA)+910-323-1500.
Terry und Alan John Westerfield werden als gefährdete vermisste Personen eingestuft.
Die Polizei vermutet, dass sie Opfer eines Verbrechens geworden sind.
Wenn Terry und Alan John Westerfield doch noch leben, wären sie aktuell 69 und 65 Jahre alt.
Fragen der Ermittler:
- Wer hat Terry und Alan John Westerfield am 12. September 1964 gesehen oder gesprochen?
- Wer hat Terry und Alan John Westerfield am Nachmittag und Abend des 12. September 1964 in der Hay Street beim Broadway Theater in der Innenstadt von Fayetteville oder woanders in der Innenstadt gesehen?
- Wer hat sie dort allein oder in Begleitung wahrgenommen?
- Wer hat Terry oder Alan John Westerfield nach dem 12. September 1964 gesehen oder gesprochen?
- Wer hat am 12. September 1964 oder in den danach danach, in Fayetteville, Fort Bragg oder der Umgebung, eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug wahrgenommen?
- Wer hat andere Beobachtungen gemacht, die mit dem Verschwinden von Terry und Alan John Westerfield in Zusammenhang stehen könnten?
- Wer weiß, was mit Terry und Alan John Westerfield passiert sein könnte?
- Wer kennt die genauen Umstände und Hintergründe ihres Verschwindens?
- Wer weiß, wer oder was für ihr Verschwinden verantwortlich gewesen sein könnte?
- Wer kennt ihren derzeitigen Aufenthaltsort?
- Wer hat sonstige Informationen zu dem Fall?
Wenn Sie Informationen zum Fall Alan und Terry Westerfield haben, wenden Sie sich bitte an das Büro des Sheriffs von Cumberland County unter der Rufnummer (Vorwahl USA)+910-323-1500.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen